Gratisversand ab 47,40 €

Datenschutzerklärung

Datenverwalter und Definitionen

  1. Der Verwalter der persönlichen Daten der Kunden / Benutzer des Online-Shops, auch Verkäufer genannt, ist: DMTrade Mikołaj Tomaszewski, Telefon: +48785082052, NIP: 6981681757, REGON: 300138031.
  2. Der Datenverwalter kann kontaktiert werden durch:
    1. unter der Postanschrift: Wiśniowa 36, 64-000 Kościan ;
    2. unter der E-Mail-Adresse: , powiadomienia@dmtrade.pl.
  3. Nutzer - eine natürliche Person, die auf die Website/Seiten des Online-Shops zugreift oder die in dieser Datenschutz- und Cookie-Richtlinie beschriebenen Dienste oder Funktionen nutzt.
  4. Kunde - eine voll geschäftsfähige natürliche Person, eine natürliche Person, die Verbraucher ist, eine juristische Person oder eine organisatorische Einheit ohne Rechtspersönlichkeit, der das Gesetz Rechtsfähigkeit verleiht, die mit dem Verkäufer einen Fernabsatzvertrag abschließt.
  5. Online-Shop - vom Verkäufer betriebene Website, die unter elektronischen Adressen (Seiten) zugänglich ist: https://bublaki.pl über die der Kunde/Nutzer Informationen über die Waren und ihre Verfügbarkeit erhalten und die Waren kaufen oder die Erbringung von Dienstleistungen bestellen kann.
  6. Newsletter - Informationen, einschließlich kommerzieller Informationen im Sinne des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die elektronische Erbringung von Dienstleistungen (GBl. 2020, Pos. 344), die vom Verkäufer stammen und dem Kunden/Nutzer auf elektronischem Wege zugesandt werden; ihr Erhalt ist freiwillig und erfordert die Zustimmung des Kunden/Nutzers.
  7. Konto - eine Reihe von Daten, die im Online-Shop und im IKT-System des Verkäufers über einen bestimmten Kunden/Nutzer und die von ihm aufgegebenen Bestellungen und abgeschlossenen Verträge gespeichert sind, über die der Kunde/Nutzer Bestellungen aufgeben und Verträge abschließen kann.
  8. RODO - Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung).

2 Zwecke, Rechtsgrundlage und Dauer der Datenverarbeitung

  1. Um den Fernabsatzvertrag zu erfüllen, verarbeitet der Verkäufer:
    1. Informationen über das Gerät des Nutzers, um das ordnungsgemäße Funktionieren der Dienste zu gewährleisten: IP-Adresse des Computers, in Cookies oder anderen ähnlichen Technologien enthaltene Informationen, Sitzungsdaten, Browserdaten, Gerätedaten, Daten über die Aktivität auf der Website, auch auf einzelnen Unterseiten;
    2. Geolokalisierungsdaten, wenn der Nutzer dem Zugriff des Diensteanbieters auf die Geolokalisierung zugestimmt hat. Geolokalisierungsinformationen werden verwendet, um maßgeschneiderte Angebote für Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen;
    3. Persönliche Daten des Nutzers: Vorname, Nachname, Adresse des Firmensitzes, Korrespondenzadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Steueridentifikationsnummer, Bankkontonummer oder andere persönliche Daten, die für den Abschluss eines Kaufs erforderlich sind und die der Verwalter im Rahmen des Kaufvorgangs angeben muss.
  2. Diese Informationen enthalten keine Daten über die Identität des Nutzers, können aber in Verbindung mit anderen Informationen personenbezogene Daten darstellen und werden daher vom Verwalter mit dem vollen Schutz versehen, der ihm nach der DSGVO zusteht.
  3. Diese Daten werden gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der RODO zum Zweck der Erbringung der Dienstleistung, d. h. des Vertrags über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen gemäß den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, und gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der RODO im Zusammenhang mit der Zustimmung zur Verwendung bestimmter Cookies oder anderer ähnlicher Technologien, die durch die entsprechenden Einstellungen des Internetbrowsers gemäß dem Telekommunikationsgesetz ausgedrückt werden, oder im Zusammenhang mit der Zustimmung zur Geolokalisierung verarbeitet. Die Daten werden bis zur Beendigung der Nutzung des Online-Shops durch den Kunden/Nutzer verarbeitet.
  4. Der Verwalter verpflichtet sich, alle nach Artikel 32 der DSGVO erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, d.h. unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs und der Zwecke der Verarbeitung sowie des Risikos einer Verletzung der Rechte oder Freiheiten natürlicher Personen von unterschiedlicher Wahrscheinlichkeit und Schwere, trifft der Verwalter geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein diesem Risiko entsprechendes Maß an Sicherheit zu gewährleisten.

3 Marketingaktivitäten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

  1. Auf der Website des Online-Shops kann der für die Verarbeitung Verantwortliche Marketinginformationen über seine Produkte oder Dienstleistungen anzeigen. Die Anzeige dieser Inhalte erfolgt durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen in Übereinstimmung mit Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO, d. h. in Übereinstimmung mit dem berechtigten Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen, Inhalte im Zusammenhang mit den angebotenen Dienstleistungen und Werbeinhalte von Kampagnen, an denen der für die Verarbeitung Verantwortliche beteiligt ist, zu veröffentlichen. Gleichzeitig verletzt diese Aktion nicht die Rechte und Freiheiten der Kunden/Nutzer, da die Kunden/Nutzer erwarten, Inhalte ähnlichen Inhalts zu erhalten und dies sogar erwarten oder es ihr unmittelbarer Zweck ist, die Website/Seiten des Online-Shops zu besuchen.

4 Empfänger der Daten der Nutzer

  1. Der für die Verarbeitung Verantwortliche gibt die personenbezogenen Daten der Nutzer nur an Auftragsverarbeiter weiter, die im Rahmen von Verträgen mit der Verarbeitung personenbezogener Daten betraut wurden, um Dienstleistungen für den für die Verarbeitung Verantwortlichen zu erbringen, z.B. Hosting und Wartung der Website, IT-Dienstleistungen, Marketing- und PR-Dienstleistungen.

5 Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer

  1. Personenbezogene Daten werden nicht in Drittländern verarbeitet.

6 Rechte der betroffenen Personen

  1. Jede betroffene Person hat das Recht auf:
    1. Auskunft (Artikel 15 der RODO) - vom für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob seine personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Wenn Daten über eine Person verarbeitet werden, hat sie das Recht auf Zugang zu diesen Daten und auf folgende Informationen: über die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien personenbezogener Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die Daten weitergegeben wurden oder werden, den Zeitraum, für den die Daten gespeichert werden, oder die Kriterien für ihre Festlegung, das Recht der betroffenen Person, die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten zu verlangen und sich der Verarbeitung zu widersetzen;
    2. eine Kopie der Daten zu erhalten (Artikel 15 Absatz 3 RODO) - eine Kopie der Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zu erhalten, wobei die erste Kopie kostenlos ist und der für die Verarbeitung Verantwortliche für jede weitere Kopie eine angemessene Gebühr auf der Grundlage der Verwaltungskosten erheben kann;
    3. das Recht auf Berichtigung (Artikel 16 RODO) - das Recht, die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten oder die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen;
    4. das Recht auf Löschung (Artikel 17 RODO) - die Löschung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn der für die Verarbeitung Verantwortliche keine Rechtsgrundlage mehr für die Verarbeitung hat oder die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind;
    5. das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 RODO) - die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten zu verlangen, wenn:
      1. die betroffene Person die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreitet - für einen Zeitraum, der es dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen,
      2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person gegen die Löschung der Daten Einspruch erhebt, indem sie die Einschränkung der Verarbeitung beantragt,
      3. der für die Verarbeitung Verantwortliche die Daten nicht mehr benötigt, die betroffene Person die Daten jedoch benötigt, um einen Anspruch zu begründen, geltend zu machen oder zu verteidigen,
      4. die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat - bis festgestellt ist, ob die berechtigten Gründe des für die Verarbeitung Verantwortlichen die Gründe des Widerspruchs der betroffenen Person überwiegen;
    6. das Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 RODO) - die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zur Verfügung gestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und die Übermittlung dieser Daten an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu beantragen, sofern die Daten auf der Grundlage einer Einwilligung der betroffenen Person oder eines Vertrags mit ihr verarbeitet werden und die Verarbeitung mit automatisierten Mitteln erfolgt;
    7. Widerspruch (Artikel 21 RODO) - Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für die rechtmäßigen Zwecke des für die Verarbeitung Verantwortlichen aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, einschließlich Profiling. Der für die Verarbeitung Verantwortliche prüft dann, ob berechtigte Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder Gründe zur Feststellung, Geltendmachung oder Verteidigung von Ansprüchen. Überwiegen nach dieser Prüfung die Interessen der betroffenen Person die Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen, so ist der für die Verarbeitung Verantwortliche verpflichtet, die Verarbeitung zu diesen Zwecken einzustellen;
    8. die Einwilligung jederzeit und ohne Angabe von Gründen zu widerrufen, wobei die Verarbeitung personenbezogener Daten, die vor dem Widerruf der Einwilligung erfolgt ist, weiterhin rechtmäßig ist. Der Widerruf der Einwilligung hat zur Folge, dass der für die Verarbeitung Verantwortliche die Verarbeitung der personenbezogenen Daten für den Zweck, für den die Einwilligung erteilt wurde, einstellt.
Real customers reviews
4.8 / 5.0 109 reviews
pixelpixel